Willy Seidel
Schriftsteller
- * 15 Jan 1887, Braunschweig
- † 29 Dec 1934, München
Bezug zu Oberstdorf:
1921, Sanatoriumsaufenthalt, Stillachhaus
Alte Walserstraße 15
… Zu Beginn des Ersten Weltkriegs hält sich Seidel in der deutschen Kolonie Samoa auf und entgeht der Gefangennahme durch britische Truppen, indem er auf einem amerikanischen Schiff in die USA entkommen kann. Dort lebt er auf Grund schwerwiegender gesundheitlicher Probleme und wegen der Unmöglichkeit, seine Texte zu publizieren, in großer materieller Not. Im Juni 1915 heiratet er in New York eine britische Staatsbürgerin. Erst 1919 kann Seidel nach Deutschland zurückkehren. Seine Ehe, aus der zwei Kinder hervorgehen, ist damals bereits zerrüttet und wird 1923 geschieden.
Im Mai 1921 hält sich Willy Seidel zur Kur im Sanatorium Stillachhaus in Oberstdorf auf.
1924 heiratet er zum zweiten Mal. Er befasst sich zu dieser Zeit intensiv mit okkultem Gedankengut, demgegenüber er aber eine gewisse Distanz bewahrt. 1925 ermöglicht ihm der Ullstein Verlag eine Studienreise nach Java. 1929 wird Seidel der Dichterpreis der Stadt München verliehen. Mit dem gesundheitlichen Zusammenbruch im Jahre 1931 endet sein literarisches Schaffen.
Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten am 30. Januar 1933 ist Willy Seidel einer der …