Clemens Graf von Podewils-Juncker-Bigatto

Journalist, Übersetzer, Schriftsteller

  • * 20 Aug 1905, Bamberg
  • † 05 Aug 1978, München

Bezug zu Oberstdorf:
letztmals 5. Oktober 1969,  Besucher
Im Haslach 9

Er ist Mitherausgeber des Akademie-Jahrbuchs ensemble, das eine Plattform für junge Autoren ist und eine Stätte der Begegnung mit fremdsprachiger Dichtung in mustergültigen Übersetzungen. Er selbst übersetzt französische, englische, irische und ungarische Lyrik. So gibt er 1957 zusammen mit seiner Frau Sophie Dorothee Podewils, geb. Freiin von Hirschberg, auch den Sammelband Im Frührot. Gedichte der Ungarn heraus mit Texten von Gyula Illyés, Tibor Tollas u. a. und Übersetzungen von Ilse Aichinger, Gotthard de Beauclair, Werner Bergengruen, Georg Britting, Günter Eich, Friedrich Georg Jünger, Gertrud von le Fort, Clemens und Sophie Dorothee Podewils, Albert von Schirnding, Ina Seidel und Otto von Taube. Als Autor tritt Podewils 1941 mit dem Epos Söhne der Heimat hervor; nach dem Krieg erscheint sein Gedichtband Savan (1948), posthum die Lyriksammlung Wegwarte (1978).

Am 5. Oktober 1969 ist er letztmals bei Gertrud von le Fort in ihrer Wohnung Im Haslach 9 in Oberstdorf zu Besuch

Quelle:
Literaten in Oberstdorf, Manfred Schäfer, 2023
LIT Verlag Münster, ISBN 978-3-643-15248-0